Pfadfinder in Spanien 

In Spanien gibt es unter dem Dachverband „Federación de Escultismo en España (FEE)“ noch drei Unterverbände. Einmal die „Federación de Scouts-Exploradores de España“ (ASDE), auf Deutsch „Verband der Pfadfinder-Explorers Spanien“ […]

In Spanien gibt es unter dem Dachverband „Federación de Escultismo en España (FEE)“ noch drei Unterverbände. Einmal die „Federación de Scouts-Exploradores de España“ (ASDE), auf Deutsch „Verband der Pfadfinder-Explorers Spanien“ mit rund 31.000 Mitgliedern  sowie die „Movimiento Scout Católico (MSC)“ und auf Deutsch  die „katholische Pfadfinderbewegung“ mit rund 27.000 Mitgliedern. Außerdem noch die „Federació Catalana d’Escoltisme I Guiatge“, welche in der Katalanischen Region mit gut 20.000 Mitgliedern vertreten ist. Der spanische Pfadfinderverband gehört heute zu einem der größten Kinder-, Jugend- und Freiwilligen-NGOs in Spanien und gehört, wie wir auch, der Weltorganisation der Pfadfinderbewegung (WOSM) an.  

Geschichte 

Der Spanische Pfadfinderverband sieht sich als Erbe des im Jahr 1912 gegründeten Pfadfinderverbands „Spanische Jungen Pfadfinder“. Dieser Verband gehörte damals zu den Gründungsmitgliedern der Internationalen „Konferenz der Jungen Pfadfinder“, welche im Jahr 1920 stattfand. Der erste Spanische Verband wurde nach dem spanischen Bürgerkrieg im Jahr 1940 vom Franco-Regime verboten. Erst nach dem Ende des Franco Regimes wurde der spanische Pfadfinderverband wieder aktiv  unter dem neuen Namen ANEDE (National Vereinigung der spanischen Entdecker). Jedoch erst im Jahr 1977 wurde der Verband wieder offiziell im Land erlaubt. Im Jahr darauf wurde der Verband auch wieder in der WOSM zugelassen.  

Organisation bzw. Struktur  

Die Organisation bzw. Struktur der spanischen Pfadfinder des größten Verbands der „Federación de Scouts-Exploradores de España“ (ASDE)  weicht ein wenig von der der Deutschen Pfadfinderorganisation ab. Es gibt wie bei der DPSG auch eine Bundesebene.  Das Bundesvorstandsteam besteht zurzeit aus neun Personen. Die Präsidentin (Bundesvorsitzende)  ist aktuell Elena Cabezas Alcalá und der Vizepräsident Alejandro Rescalvo. Zwischen der Bundesebene und den Stämmen gibt es nur eine Zwischenebene, dadruch gibt es nicht wie bei uns Diözesanebene und eine Bezirksebene. Diese Zwischenebene ist nach Regionen aufgeteilt und besteht aus  17 „Federadas“-Organisationen. Diese besteht aus 16 autonomen Gemeinschaften und den autonomen Städten Ceuta und Melilla. Insgesamt gibt es dort rund 300 Pfadfindergruppen (Stämme). 

Stufenaufteilung 

Die Stufenstruktur bei dem größten Verband der ASDE ist vergleichbar zu unseren Strukturen. 

Auch die spanischen Pfadfinder haben eine Vorgruppe die sogenannte „Castores“ (Biber Pfadfinder) für die Kinder zwischen 5 und 8 Jahren.  Besonders zu erwähnen ist, dass auch diese Gruppe wie bei uns in der DPSG nicht verpflichtend ist.  

Im Alter von 8 bis 11 Jahren gibt es die Stufe „Lobatos“ (deutsch Wölflinge). Die Gruppe wird auch Rudel genannt und die Mitglieder werden „Cubs“ genannt. Die Mitglieder geben dort bereits einheitlich ein Pfadfinderversprechen ab.  

Die nächste Altersstufe ist zwischen 11 und 14 Jahren und wird „Scouts“ genannt.  Umgangssprachlich bezeichnet man sie auch als „Troperos“. Sie sind Vergleichbar mit unserer Juffi-Stufe. Sie können einen individuellen Gruppennamen haben.  Sie Formulieren in der Regel auch ein eigenes Pfadfinderversprechen und haben auch einem Gruppensprecher und einem Assistenten.  

In dem Alter von 14 bis 17 Jahren gehören die Jugendlichen der Stufe der „Pioneros“ oder auch „Pioniere“ genannt an. Dort unterteilt sich die Gruppe auch in Komitees oder Patrouillen. Sie organisieren bzw. entwickeln auch schon selbst Projekte, welche die Pfadfinderwerte vermitteln. 

Die letzte Altersstufe  zwischen 17 und 21 Jahren sind wie auch bei uns die Rover. Sie werden auch Routen des Clans genannt. In der pädagogischen Ausrichtung ähneln diese auch unserer Ausrichtung.   

Spätestens mit  21 Jahren können die Mitglieder auch Leiter werden und eine entsprechende Ausbildung machen oder auch unterschiedliche freiwillige Tätigkeiten im Stamm übernehmen. 

Projekte 

Der Schwerpunkt der Jugendarbeit liegt auf der Bildung der Mitglieder und dem Vermitteln sozialer Werte.  

Fazit:  

Insgesamt sind deutliche Verbindungen zu unserer DPSG zu erkennen. Gerade die pädagogische Auslegung und die Struktur sind mit unseren vergleichbar. Interessant fand ich persönlich, dass sich die Stufenzuschnitte sehr unseren ähneln.  

Über den*die Autor*in

Patrick Klieve