Projekt vielfälTIQ* – Beratung für trans*, inter* und nichtbinäre Menschen beim SkF Warendorf

Mit dem Projekt vielfältTIQ* stellt sich der Sozialdienst katholischer Frauen im Kreis Warendorf als Beratungs- und Kompetenzzentrum für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auf. Erfahrt hier mehr über das Projekt!

Mit dem Projekt vielfältTIQ* stellt sich der Sozialdienst katholischer Frauen im Kreis Warendorf als Beratungs- und Kompetenzzentrum für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auf. Die Koordinator*innen dieses innovativen Projekts, Jens Brörken und Tanja Gede, haben uns in diesem Interview einen Einblick in ihre Arbeit gegeben.

Seit wann gibt es das Projekt vielfälTIQ* beim SkF Warendorf und wie kam es zu seiner Entstehung?

Jens: Das Projekt gibt es seit dem 01. Januar 2021. Eine kurze Analyse hat ergeben, dass Beratungsangebote im Kreis Warendorf für trans*, inter* und nichtbinäre Menschen kaum oder nur rudimentär vorhanden ist. Da der SkF im Kreis Warendorf möglichst alle Menschen unabhängig von Herkunft, Nationalität, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Religion, Kultur und Behinderung erreichen möchte, lag es auf der Hand ein solches Angebot zu gestalten.

Tanja: Das Projekt ist auf fünf Jahre ausgelegt und wird von Aktion Mensch gefördert.

Wie sehen eure Beratungsangebote genau aus? Was möchtet ihr erreichen?

Tanja: Unsere Beratungsangebote sind komplett offen. Wir legen Wert darauf, dass jeder Mensch zu uns kommen kann. Trans*, inter* und nichtbinäre Menschen sowie deren Angehörigen, Freund*innen, interessierte Bürger*innen, Unternehmen, Behörden und Einrichtungen, die sich mit dem Thema der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt auseinandersetzten.

Jens: Wir möchten gerne für die Belange von trans*, inter* und nichtbinären Menschen sensibilisieren und die Sichtbarkeit von Vielfalt in der Gesellschaft erhöhen. Hier gibt es noch viel zu tun. Häufig erleben Menschen Diskriminierung und/oder Ausgrenzung, z.B. im Gesundheitssystem, bei Behörden oder auch am Arbeitsplatz. Dies Schritt für Schritt zu verändern ist uns ein Anliegen.

Mit welchen Anliegen kommen Menschen in eure Beratung? Habt ihr Beispiele parat?

Jens: Die Anliegen sind so divers, wie Menschen divers sind. Es geht zum Beispiel um die so genannte Personenstands- und Namensänderung. Also dass eine Person den bei Geburt zugewiesenen Namen ablegt und den zu dem zugehörigen Geschlecht annimmt. Hier begleiten wir im Prozess, da der Name ja fast jeden Lebensbereich eines Menschen trifft.

Tanja: Wir bieten aber auch Begleitung im Outing-Prozess. Manchmal ist es gar nicht so einfach, sich selbst über das eigene Geschlecht oder die sexuelle Orientierung bewusst zu werden. Noch schwieriger kann es sein mit dem Umfeld darüber zu sprechen, wie z.B. den Eltern, Freund*innen, im Sportverein, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Coming-out und auch Transition ist immer individuell und kann befreiend, belastend, beängstigend und bestärkend sein. Ebenso kommen Angehörige zu uns mit Unsicherheiten und Fragen. Und es gibt noch viel mehr Beispiele….

Unsere Leiter*innen betreuen Pfadfindergruppen mit Kindern und Jugendlichen. Dort tauchen oft Themen der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt auf. Richten sich eure Angebote auch an sie?

Tanja: Natürlich. Bei Fragen zu queeren Themen können die Gruppenleiter*innen und auch teilnehmende Kinder und Jugendliche sich an uns wenden.

Jens: Ja sehr gern. Wir freuen uns über Anfragen oder Anliegen. Wir kommen auch gern zu einem eurer Treffen, falls ihr uns einladet.

Dass katholische Verbände diese Art der Beratung anbieten, kommt nicht sehr oft vor. Stoßt ihr manchmal auf Vorurteile?

Jens: Ja, gelegentlich. Aber eher auf Verwunderung. Auch die Kirche befindet sich im Wandel und die Mühlen mahlen manchmal langsamer, als wir es uns wünschen würden.

Kontakt

vielfälTIQ*

Beratungs- und Kompetenzzentrum
für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

Warendorfer Str. 8

59227 Ahlen

Tel.: 02382 88996-77

E-Mail: vielfaeltiq@skf-online.de

Die Beratungs- und Unterstützungsangebote sind kostenlos.

Über den*die Autor*in

Arne Leusing

Arne ist Medienreferent im Diözesanverband Münster und Mitglied im Arbeitskreis Kommunikation und Medien.