Scouting around the world

In den verschiedenen Ländern gibt es deutliche Unterschiede in der Pfadfinderarbeit, aber auch Gemeinsamkeiten. Hier einige Beispiele.

Scouting in Chile

My name is Laura, I’m chilean, and I’ve been in scout since I’m 9 years old. I became a scout because I always saw my older sisters being ones and they looked so happy, with all the camping, the patrol thing, and the movement commitment.

I was in Lobas (wolf) patrol. There were eight of us, we went to camps a lot and did so funny stuff in saturday meetings. We also met on fridays and played a lot of games, like wit games, and some of them are for learning how to do knots and constructions tricks. In that way, the younger members are taught how to do all the stuff that they have to know for the camps.

At the camps, we build all the construction things, like the tables, the place where we save the backpacks, and the „kitchen place“ by ourselves.

In Chile, there are a lot of scout groups along the country, and it’s so exciting to be a part of one of them. My movment is part of my school, it is called Liceo Alemán’s scout group (Liceo Alemán is my schools name, and no, I know nothing about the german language). Our scarf is yellow and it has a black line, that means the light wins over the darkness.

I’ve been part of three Jamborees, one of them was in Iquique, a city which is in the north of Chile, in 2008. The second jamboree was in 2009, and it was national, on a special scout enclosure (Picarquin) that it’s near to Santiago (Chile’s capital). The third jamboree was in 2013 and it was in Picarquin, too. In every jamboree I learned a lot about people and a lot of scout games, some of them are like on a circle of people, and other were like competitions.

At the end and with all my knowledge about scouting all around the country and around the world, I love the movement and I really want to keep living the scout experience, with al the games, the love and the dedication that it entails. I think scouting is a life experience and that everyone has to live it and be part of it.

Laura, aus Chile

Scouting in England

One of my Scout’s favourite Scout games is a rather unusual but rather traditional game for my Scout Group. I’ve been told that no other group in my district plays nor has even heard of the „stick game“ that we play. I joined my Current group just over 12 years ago and they played it then, so I’ve just carried it on as it a fun active game. It’s really simple and easy to play. It can be played indoors or outdoors. The whole Troop play it together rather as individuals rather than as a team. 

You will need approximately 20 wooden sticks, about the length of tent pegs, and a large area. The sticks are distributed along a course from one end of the area to the other, with varying distances between them.

The task is to move from one end to the other by jumping between the sticks without touching them. Some sticks are close enough for a large step, while others require a jump.

Children who step outside the course or touch the sticks must sit out for one round. Once the entire group has completed the course, the sticks are rearranged, and the game starts over.

Mark Yates – London, England, Blogger and Vlogger, www.bigmaninthewoods.co.uk

A typical Saturday in a Finish camp

The Guides and Scouts of Finland offers program to all its members between 7 and 22 years of age. Therefore there are five age groups: the Cub scouts (7-10), Adventurers (10-12), Trackers (12-15), Explorers (15-17) and Rovers (18-22). Everyone, who is older than 22 years, is called an Adult. Girls and boys start to train being a leader, when they are 13 or 14 years old. There are different courses like the patrol leader course or the scout leader course to proof the leadership. When you absolve the last course with 18 you get the woggle and are accepted as a „real“ leader. To show you finish scouting a bit more colourful, I would like to describe you a typical Saturday in our local group’s camp. We use to do camps on the weekends at a campsite near our hometown Kajaani.

About 60 to 70 children and leaders take part in a camp like that. We wake up at 7.30-8.00 am and start the day with Breakfast. The next ritual step is the raising of the flag. This is kind of like what they do in the army but not as „serious“. After that we do some activities that match the theme we have chosen for the camp, which took time until lunch. The themes we chose for our weekends could be music or first aid or sounds for example but it can really be anything between the earth and the sky. Our activities are mostly related to nature and skills you need there and teamwork is also a big part. Many activities are also related to society. We learn different things by doing and trying them and by playing. Before we take a coffee break in the afternoon we continue the activities. A popular game, we use to play in our camps is for example „Capture the flag“. At 17:00 pm. we use to eat dinner and after that we lower the flag again. A typical meal we use to cook quite often, is called makamössö. It consists out of macaroni, minced meat and a pea-corn-paprika-mix. The evening consists of traditional finish saunas, a campfire and an evening snack. When the children have gone to their tents, there are some special activities for the leaders like singstar, a little nighthike, some baking or a party.

Saija, aus Finnland

Alltag im Zeltlager mit erwachsenen Pfadfindern mit geistiger Behinderung in Frankreich

Bei den SGDF in Frankreich gibt es eine besondere Stufe, die Erwachsenen mit geistiger Behinderung aufnimmt. Die Stufe heißt „Vent du large“. 

Ihre Zeltlager verbringen die Mitglieder der Stufe, egal ob mit Behinderung oder ohne, so wie alle Pfadfinder: im Zelt schlafen, spielen, zusammen essen, kochen und spülen, basteln, beten, Solidarität erfahren, Freundschaft erleben, …  

Alle Aktivitäten nehmen generell mehr Zeit ein, aber alles wird auch intensiver! Bei den „Vent du large“ sind alle sehr herzlich und man lernt, mit seinem ganzen Herz zu lieben, zu lachen und mitzufühlen. Leute, die uns kennen lernen, werden immer von unserer Fröhlichkeit beeindruckt! 

Pénélope, aus Frankreich 

Zofim, die israelischen Pfadfinder 

Von September 2017 bis August 2018 verbrachte ich ein Jahr in einem Kibbuz im Süden Israels. In dieser Zeit hatte ich auch die Möglichkeit einen Einblick in die Tätigkeiten eines Pfadfinderstammes in Eilat zu erhalten. Der folgende Artikel behandelt mein erstes Treffen mit ihnen bei ihrer alljährlichen Stammesfeier, in der jede Gruppe aufgestuft wird. 

An einem Freitag im Februar – und nach mehreren Wochen des Suchens nach einem Pfadfinderstamm im Süden Israels – fuhr ich nach Eilat zu einem Wadi, in dem sich der gesamte Stamm traf und ich auch hinkommen sollte. Meine Ansprechpartnerin war noch nicht dort. Nachdem ich einigen Eltern jedoch erklärt hatte, wer ich bin und was ich hier mache, wurde ich sofort herzlich in Empfang genommen und bekam eine kleine Tour, wobei mir auch erklärt wurde, was heute und morgen alles passieren würde. 

Danach wurde ich gefragt, ob ich etwas mithelfen könnte und so packte ich mit an. Zuerst sollten wir uns zu zweit um das Lagerfeuer kümmern, auf dem gekocht werden sollte. Hierfür schlugen wir mit Pickel und Schaufel zwei ca. 40x 80x 30cm Löcher in den Boden, in denen es dann aus alten Palettenteilen entzündet wurde. Auf diesen halfen wir den Kindern dann beim Kochen. Am Ende des Abends ging es in eine nahe gelegene Schule, in der wir schliefen. Dort angekommen machten  die Leiter und ich noch eine kleine Olympiade, welche eine von ihnen vor Jahren vorbereitet, aber nie durchgeführt hatte. 

Nach einer kurzen Nacht standen wir um 6 Uhr wieder auf, um die Kinder zu beaufsichtigen und dann das Frühstück vorzubereiten und es zu verteilen. Den Rest des Tages verbrachten die Kinder mit Lagerbauten, wie eine zwei Meter große Uhr, eine Brücke, welche zwischen zwei Dreibeinen gespannt war und einem kleinen Stationenlauf. Am Abend war dann das Highlight: die große Zeremonie, in der Jeder eine Stufe aufstieg. Sie wurde von den ältesten Grüpplingen (ca. 15 Jahre) angeleitet und war von kleinen Theatern und den einzelnen Aufgaben für die Kinder geprägt. 

Die Viertklässler*Innen (die jüngste Gruppe) gaben ihr Versprechen, umgeben von den Leiter*Innen in einem Kreis. Hierbei durfte ich als Teil der Pfadfinder auch mitmachen. Die Fünftklässler*Innen sprangen über ein Feuer. Die Sechstklässler*Innen durch ein Fenster. Die Siebtklässler*Innen mussten ein Seil langklettern. Und Achtklässler*Innen eine Parade machen. Alle, die in der zehnten Klasse oder höher sind, waren Leiter. Bei allen Aufgaben wurde den Kindern geholfen, da dies keine Herausforderungen sein sollten, um in die nächste Stufe zu gelangen, sondern ein symbolisches Hinüberschreiten bzw. -klettern. Am Ende wurde noch der Name des Stammes, welcher mit altem Stoff auf ein Gitter geschrieben wurde, entzündet und das israelische Lied der Pfadfinder gesungen. 

Im Großen und Ganzen hat sich dieses ganze Wochenende sehr vertraut und heimisch angefühlt. Ich wurde sofort behandelt als wäre ich schon immer ein Teil ihrer Gruppe  und so fühlte es sich auch für mich an. 

Ein paar Unterschiede gab es aber dennoch: 

Auch wenn ihre Kleidung zwar sehr ähnlich aussah wie unsere, besteht sie nicht nur aus einer Kluft, sondern beinhaltet eine komplette Uniform mit Hose. Die Altersgruppen tragen folgende Halstücher: Gelb, Gelb mit blauem Rand, Blau, Orange, Grün, Grün mit weißem Rand (das sind die Leiter). Diese wird auch durchgehend und bei egal welcher Veranstaltung von allen Mitgliedern getragen. 

Außerdem haben sie zweimal in der Woche Gruppenstunde. Hierbei trifft sich der gesamte Stamm (ca. 200 Leute) in ihrem Pfadfinderheim und machen dann aber getrennte Gruppenstunden, die aber auch viel als Nachmittagsbetreuung fungieren. Der Beginn und Abschluss der Gruppenstunden ist immer zusammen mit allen. 

Ein weiterer besonderer Unterschied zu unserem Pfadfindertum ist der Zeitraum, in dem man ein Pfadfinder ist. In Israel ist man von der vierten Klasse bis zum Abschluss der Schulzeit mit 18 Pfadfinder. Danach kann man nur noch ein Jahr einen Freiwilligendienst bei den Pfadfindern machen, als Festangestellter arbeiten, oder im Hintergrund mithelfen, weil man Kinder bei den Pfadfindern hat. Das heißt nicht, dass man nicht mehr kommen darf, lediglich dass man keinerlei Funktion mehr innehaben kann. 

Von Elias Grillmeier

Scouts in New Zealand

In New Zealand our Youth Sections are:

– Keas
– Cubs
– Scouts
– Venturers
– Rovers

Once or more a term usually the sections will have inter-section nights, so they can meet and do fun activities before the older of the sections move up. One Cub/Scout night was a visit to the local air base. Other than the section nights there is also Zone Camps, Group Camps, Joti/Jota, Zone Hikes, Mudslide days etc to let other groups meet each other.

Within NZ we are broken up into 5 Regions (UNI – Upper North island, CNI – Central North Island, LNI – Lower North Island, USI – Upper South Island and LSI – Lower South Island) within these regions we have zones. In the UNI region we have 8 zones. Within these zones there are groups (approx. 90 groups within the UNI region). These groups can be specialized into Air and Sea Scout Groups too – this is when they focus more on the air or sea side of life rather than keeping it general and having a large scale of different interests.

In New Zealand we have our very own Scout Museum. The National Scout Museum is in the Conference Wing of the building complex at the „Blue Skies“ Conference and Training Centre in Kaiapoi – North Canterbury. It has a permanent display detailing the history of Scouting in New Zealand starting from Baden Powell’s story and his founding of the movement, before covering the origins of Scouting in New Zealand. Kaiapoi features strongly in the New Zealand history of Scouting being where the first Scout Patrol is reputed to have been formed and early camps were held at Woodend where today a memorial cairn is located. There were many unique aspects that were introduced by Col D.Cossgrove (the first Dominion Chief Scout) who taught at the school in Tuahiwi, such as Peace Scouts, Bull Pups, and Empire Sentinels. It then covers the various age group sections and major activities of the movement. In addition to the permanent display, the museum has an extensive specialized collection of a wide array of Scouting material.

Keas

Keas are aged 5-8 year old and their term night usually runs for 1 hour each week. The Keas Mascot is Koa Kea. Within the Kea Club they have smaller groups called possy’s. Keas have an award scheme too that has a great range of different badges to earn. At the beginning of the kea night they start with the Kea Song:

We are happy Kea Scouts
We like to help you out
We share we care we discover we grow
We have good fun wherever we go
The Keas motto is I Share, I Care, I Discover, I Grow.

Examples of activities done on a kea night:

  • decorating cupcakes
  • singing Christmas carols
  • learning about other cultures like visiting the local hare Krishna temple
  • making paper planes

Cubs

Cubs are aged 8-11 year old, their term night usually runs for 1 & ½ hours each week. Cubs start their evening with the ‘grand howl’ originating from the jungle book. A lot of Cub Leaders names are from the Jungle Book too (Akeala, Kaa, Bageera, Baloo etc). The groups within the Cub Pack are called sixes, they are made up of a Six Leader, a Seconder and the rest of their six.

As they are the next section they have moved on past basic activities based on having lots of fun to learning basic life skills, helping the community, taking part in the organizing of the cub nights, going on camps, bushwalking, outdoor cooking, expeditions, and of course still play awesome games and making lots of friends.

Examples of badges you can earn as a Cub Scout.

  • holding a bake sale to raise funds for the local SPCA
  • visiting fire stations or police stations
  • rock climbing

Scouts

Scouts in NZ are aged 11-14 year olds, a usual term night usually runs for 2 hours each week. Within the Scout Troop they have smaller groups called Patrols, the patrol consists of a Patrol Leader (PL) an Assistant Patrol Leader (APL) and the rest of their patrol. PLs are in charge to make sure their patrol is doing what they are meant to e.g.: keeping on task, cleaning up after themselves etc. At Scouts, we do anything and everything – all the fun things you have always wanted to do.

Whether it is outdoor based activities such as tramping, camping, biking, rafting or indoor based such as scout craft, photography or pioneering – what you do is your choice. With Scouts being youth led as a troop they decide what they want to learn and do each term and when and where they want to go camping etc.

In New Zealand over 4000 boys and girls are active members of the Scout section and there is always something new and exciting to try. Once you are Scout age or above you can participate in our National Schools and Gangshows. Gangshow is a production put on by scouts and guides in the area, it includes singing, dancing and acting. In NZ we have 7 National Schools; Aviation; Canoe; Caving; Flying (WALSH), Mountainarring, photography and Snow. Scouts and Venturers learn skills specific to their interests, have unforgettable experiences, and leave with lifelong friends. Our National Schools are open to nonmembers, but preference is given to members as numbers are limited.

The Scout Award Scheme is based on the four cornerstones of outdoors, community, personal development and new experiences to keep you constantly pushing yourself to achieve your personal best. Not only will you gain practical skills, you will also gain life skills, such as leadership, responsibility and confidence. The top award for scouts in the Chief Scouts Award.

Venturers

Venturers are aged 14-18 year olds. They don’t have a usual set time period as they are older age they decide when and where and how long for they want to meet. As many of them go through exam periods during the year they often cancel their meetings during these times to study hard!

In the Venturers Award Scheme you work towards gaining your Queen’s Scout award. Becoming a Queen’s Scout gives you the skills and confidence to achieve all of your goals in life. Because Queen’s Scouts are exceptional young people, this award can be very useful when looking to attend sponsored courses (eg Outward Bound) and in finding work.

As a Venturer you will choose your own program. If it interests you, you can do it. And remember if it’s not fun you aren’t doing it right. Typical activities are: Tramping, Climbing, Kayaking, Cycle Touring, Camping, Abseiling, Off-Road Car Building and Racing, and Sailing. You will also learn many new skills and make new friends. Social activities are an important part of Venturing, and you will take part in Quiz nights, Formal Balls, Casino evenings and many other fun events. Meeting other Venturers from around NZ and the world, and making friends for life are all a part of Venturing.

Rovers

Rovers! They are aged 18-26 year olds and have also got Rover Associates aged 26-28 year olds. Rovers are basically the big kids who get to do all the fun stuff! Rovers Scouts offer a unique, challenging and rewarding experience for young adults in New Zealand. Rovers get engaged with a balanced program of service, social and self-development which revolves around having fun in a big family-like environment. As a Rover, you will get opportunities to develop a wide range of skills from leadership, event and project management to general life skills such as budgeting and self-reliance.

You set your own pace to challenge yourself accordingly in a safe and supportive environment. With the Rover Award scheme you can achieve set goals and be rewarded for your hard work. Groups of Rovers are called “Crews”, each Crew runs itself with huge emphasis on developing a Crew identity and culture. Teamwork is a key part of Rovers, so with all the opportunities Rovers can offer you will be able to hone your skills to assist with your future endeavours.

Rovers “Give back” to the community, either through Leadership roles, mentoring the younger age groups or service projects that benefit others. There is no real limitation to the good you can do as a Rover – YOU can make the world a better place. Mascots are an important crew member too. As above you can see that there is more than one mascot, we have temporarily acquired other crews mascots as a part of our inter-crew relations. There are rules to follow when steeling mascots too so there is no foul play.

by Jodie Warner

Österreich: Ein Tag am Sommerlager der Pfadfindergruppe Ybbsitz 

7.00 Uhr: Weckruf der Dienstpatrouille
7.30 Uhr: Morgensport, Frühstück
8:45 Uhr: Inspektion
9:00 Uhr: Fahnenaufzug und Programmstart
11:00-14.00 Uhr: Mittagspause
15:00 Uhr: Nachmittagsprogramm
17:00-20:00 Uhr: Abendpause
20:00 Uhr: Abendprogramm mit abschließendem Lagerfeuer
Lagerwache bis meist 1:00 Uhr

Das Sommerlager

Die Pfadfinder der Gruppe Ybbsitz in Österreich fahren jeden Sommer auf Lager. Bei einem Gruppenlager verbringen die Stufen Guides & Späher (10-13 Jahre), Caravell & Explorer (13-16 Jahre) und Ranger & Rover (16-20 Jahre) gemeinsam 10 Tage am selben Lagerplatz. Die kleineren Wichtel & Wölflinge (6-10 Jahre) werden in einem Haus in der Nähe untergebracht, wo eine passende Infrastruktur vorhanden ist.

Am Zeltlager muss die benötigte Infrastruktur meist selbst gebaut werden. Von den eigenen Schlafzelten und Küchenzelten bis hin zu Dusche und Plumpsklo (sofern keine Sanitäranalgen zugänglich sind). Weitere Lagerbauten wie ein Lagertor, Material- und Leiterzelte finden ihren Platz. Jede Patrouille (= kleinere Gruppe in der jeweiligen Stufe) richtet ihren Bereich selbst ein: Neben Tischen und Bänken werden eine eigene Halterung für die Abwaschwannen und ein Ofen mit Ziegeln und Lehm selber gebaut. Zum Adjustieren der Herdplatte behilft man sich mit einer selbstgebauten Wasserwage (á la Pfanne mit Wasser gefüllt). Dort wird jeden Tag gemeinsam mit Leiter gekocht und gegessen.

Bei der täglichen Inspektion werden sämtliche Zelte und Kochbereiche der jeweiligen Patrouille kontrolliert. Sauberkeit und Hygiene ist gerade auf einem 10tägigen Zeltlager wichtig und ein gewisses Maß an Ordnung, damit nichts verloren geht. Dabei können sie auch Punkte sammeln. Je nach Rahmengeschichte benötigen die Kinder diese Punkte (in Form von Perlen, Goldthalern, o.ä.), um am Ende des Lagers diese gegen etwas einzulösen (z.B. Befreiung von Robin Hood, Zutaten für einen Zaubertrank kaufen, etc.) oder die Bösewichte zu besiegen.

Diese Punkte sammeln sie auch beim Programm, sei es Ausflüge in der Gegend, eine Ortserkundung mit Rätselralley, verschiedene Workshops am Zeltlager oder Geländespiele. Highlights eines Sommerlagers sind meist der Hike (eine 2tägige Orientierungs-Wanderung nur in der Patrouille), der Lagerzirkus am Besuchertag oder die Fahnenwache. Jeden Tag gibt es eine Dienstpatrouille und einen Leiter vom Tag. Deren Aufgaben sind in der Früh Teewasser und Milch zu kochen, die Sanitäranlagen zu kontrollieren, Müll zu entsorgen, am Abend das Lagerfeuer vorzubereiten und in der Nacht auf das Lager inkl. Fahne zu wachen. Es ist üblich, dass Pfadfinder aus der Umgebung oder befreundete Gruppe einen nächtlichen Besuch abstatten und versuchen, die Fahne für sich zu erobern. Wenn das gelingt, muss diese wieder ausgelöst werden (z.B. durch Verpflegung und Süßigkeiten). Auch wenn nicht Fahnendiebe kommen, muss die Lagerwache vor allem darauf schauen, dass am Lagerplatz alles in Ordnung ist: Nichts draußen herumliegt (Fundstücke werden eingesammelt und durch die Erfüllung von Aufgaben wieder ausgehändigt), Werkzeug richtig gelagert ist und bei Unwetter die Zelte gespannt sind. Als kleine Belohnung werden mit den Kindern am Lagerfeuer Schokobananen selbstgemacht. Spätestens um 1.00 Uhr wird dann die Fahne eingezogen und die Kinder dürfen schlafen gehen – am nächsten Tag geht’s ja wieder weiter. 😊

Pfadfinder in Österreich

Die Pfadfindergruppe Ybbsitz ist eine kleinere Gruppe in Niederösterreich. Insgesamt gibt es über 300 Gruppen, die zum Verband der „Pfadfinderinnen und Pfadfinder Österreich“ (PPÖ) zählen. Erkennbar sind die Mitglieder an der dunkelroten Uniform (leicht zu verwechseln mit der französischen) und dem österreichischen Auslandshalstuch in grau mit rot-weiß-rotem Bund. Die pädagogische Arbeit beruht auf 8 Schwerpunkten: Spirituelles Leben, Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft, Weltweite Verbundenheit, Kritisches Auseinandersetzen mit sich selbst und der Umwelt, Einfaches und naturverbundenes Leben, Bereitschaft zum Abenteuer des Lebens, Schöpferisches Tun, Körperbewusstsein und gesundes Leben. Diese Schwerpunkte bieten den Rahmen für die wöchentliche Heimstunden und auch die Rahmengestaltung am Sommerlager.

Du möchtest selbst ein Pfadfinderlager in Österreich erleben? Kein Problem! Es gibt immer wieder größere Lager, an dem auch internationale Gäste gerne teilnehmen dürfen. Die nächsten sind das Vienna International Jamborette „Flow“ 2020 auf der Wiener Donauinsel oder 2021 das steirische Landeslager „Auffi 2021“. Für mehr Informationen schau auf den Websites oder Social-Media-Kanälen vorbei.

Angi Groß, Pfadfinderinnen und Pfadfinder Österreich, https://ppoe.at/

Scouting in Romania, where magic happens

Romania is a southeastern European country, well-known for its diversity in landscapes and culture. This brings a huge benefit for Romanian scouts since we have the possibility of exploring both sea and mountain, hills and lakes, but also its rich history. A famous event organized by scouts in Romania is The Festival of Lights, where they reuse paper to make origami-cases, called “gulgute” in which they put candles.The Festival usually takes place in May, in parks all over the country.

Its motto is „Rediscover the beauty of small things” through which we try to remind people that you don’t need a lot in order to be happy. Romanian scouts hold different workshops for citizens in their town, like face-painting, theatre, juggling and many others. The enchanting atmosphere is sustained by people playing the guitar and singing together just like at the campfire. The Festival of Lights is meant to bring people together and create amazing memories in those magical moments.

Siniana Mereuta

Pfadilagermomente in der Schweiz 

Der Reißverschluss des Zeltes geht auf. Ein Geräusch, das die kleine Quirli bereits nach einer Woche Pfadilager bestens kennt. Sie weiß genau was jetzt kommt. Eine Leiterin steckt ihren überaus motivierten Kopf ins Kinderzelt und rüttelt an allen Schlafsäcken. Die kleine Quirli kann den Infos der Leiterin nicht ganz folgen, denn heute Morgen ist sie besonders müde. In der letzten Nacht wurde sie getauft und somit offiziell in die Pfadi aufgenommen. Ab sofort hört sie in der Pfadi nicht mehr auf ihren normalen und langweiligen Namen Daniela, sondern will nur noch Quirli genannt werden.

Jetzt aber schnell, schon bald gibt es Frühstück und dann müssen alle bereit sein! Quirli zieht sich schnell die Kleider über, die sie bereits seit einer Woche getragen hat und schlüpft in die schlammigen Gummistiefel. Und da ist er auch schon, dieser geliebte und gleichzeitig gehasste Ton. Der schrille Ton einer Trillerpfeife. Dreimal. Wuhuuuu es gibt Frühstück! Quirli rennt so schnell wie möglich mit ihren Wolfsgespannen zu den selbstgebauten Wimpeln und sagt den Gruppenspruch auf. Glücklicherweise ist ihre Gruppe nicht die letzte, denn ansonsten müssten sie das Morgenessen servieren. Nachdem alle den Tischspruch gesagt, oder besser gesagt geschrien haben, wird fleißig gemampft und sich für das folgende Programm gestärkt. Nach dem Frühstück geht es weiter mit einem Fightgame. Quirli findet diese immer super. Gegen Größere zu kämpfen und sich im Dreck zu wälzen – genau das macht die Pfadi doch aus. Am Nachmittag gibt es einen OL, bei dem man die frischgelernte Pfaditechnik anwenden muss. Zum Glück hat Quirli ihre Spezprüfung über Zelte, Seile, Karte & Kompass, Morsen und Erste Hilfe bereits abgelegt und weiß alles. Am Abend steht ein gemütliches Lagerfeuer mit Sing-Sang auf dem Programm. Quirli liebt die Atmosphäre um das flackernde Feuer gemeinsam mit all ihren Freundinnen. Später im Zelt hört sie noch den Leiterinnen beim leisen Singen am Lagerfeuer zu und schläft dann glücklich und zufrieden ein.

Quirli, mittlerweile 19 Jahre alt und selbst Lagerleiterin in der Meitlipfadi – liebt noch immer die selben Pfadilagermomente wie in ihrem allerersten Sommerlager

Ukraine: By the ways of Cossacks

It is our great pleasure to introduce you traditional Ukrainian National Moot „By the ways of Cossacks“.

„By the ways of Cossacks“ or in Ukrainian it’s „Козацькими шляхами“ or just „«КШ» (KaSha) is an annual event run by the National Organization of the Scouts of Ukraine together with the Kyiv city centre of social services for children, family and youth. Scouts, Rovers, volunteers and young leaders have the opportunity to meet each other, gain new knowledge and explore their creativity. In to 2019 event will be held 29th time from 8th to 12th May.

The event usually take place in Cherkasy region, 135 km from Kyiv. Every year event has topic. This year topic is “Time of new discoveries”. Traditionally, the Moot attracts about 1,000 Scouts and volunteers from all over Ukraine. During 5 days their life is very active with lots of games, quests, workshops and Scout challenges.

If you want to explore truly Ukrainian experience that combines Ukraine’s best food, a mix of Ukrainian traditions and modern events and games, and Ukrainian Scouting you should definitely visit the Moot.

Last year we had topic „Hello world“. It was about different countries and travelling. And each group had task from home to prepare information and creative presentation of each country. Every participant of the Moot had personal passport and he had opportunity to travel inside the event to different countries and get stamp and visa. We could taste delicious food from every part of the world, dances, music, and clothes. It was really cool idea and all people had fun and educated in the same time.

Daria „Dasha“, aus der Ukraine