Eine Hand hält ein schwarzes Handy. Auf dem Bildschirm sieht man die Startseite von wikipedia.

Wikipedia-Schnitzeljagd

Eine spannende und unterhaltsame Methode, mit der ihr digitale Medien in eine Gruppenstunde einbringen könnt.

Alle starten am eigenen Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop,….) auf dem selben Wikipedia-Artikel, der vorab untereinander vereinbart wird – zum Beispiel dem Artikel „Lagerfeuer“. Es wird ein gemeinsamer Zielartikel ausgesucht, der gefunden werden soll, zum Beispiel der Artikel „Westernohe“.

Dann heißt es: Auf los geht’s los! Durch Klicken auf die Verlinkungen (im Text immer in blauer Schrift) in den Artikeln versucht jeder nun vom Startartikel auf den Zielartikel zu kommen. Dabei entstehen ganz unterschiedliche Wege durch Wikipedia. Jemand könnte zum Beispiel von „Lagerfeuer“ zu “ Lagern im Freien “ zu „Pfadfinder“ über „Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg “ zum Artikel „Westernohe“ kommen.

Am Ende könnt ihr eure unterschiedlichen Wege vergleichen. Der*die Schnellste, darf sich einen neuen Zielbegriff aussuchen.

Sonderregel: Auf Wikipedia erfährt man spannende Dinge. Wer etwas lustiges, aufregendes oder interessantes liest, ruft „DingDingDing“. Daraufhin legen alle sofort ihr Endgerät weg und der spannende Fakt wird vorgelesen. Danach geht’s direkt weiter.

Alter: Ab der Juffi-Stufe

Gruppengröße: egal

Dauer: 30 Minuten

Über den*die Autor*in

Portrait von Lioba Vienenkötter

Lioba Vienenkötter

Lioba ist Referentin für Kommunikation und Medien im DPSG DV Münster.